„Die kleine Meerjungfrau“-Rezension: Halle Bailey ist eine perfekte Ariel
TEIL DEINER WELT
Befreien Sie sich von all Ihrer Skepsis: Dies ist das beste Live-Action-Remake, das Disney je gemacht hat, und Baileys sensationelle Leistung als Ariel ist etwas, von dem Sie für immer schwärmen werden.
Unterhaltungskritiker
Aufruhr, Tohuwabohu, Aufruhr oder purer Tumult. Wie auch immer Sie es nennen wollen, das war zweifellos die Atmosphäre in einem überfüllten Theater voller aufgeregter Menschen, die nach den besten Plätzen verlangten, um eine Geschichte zu sehen, die sie bereits Dutzende Male gesehen hatten: Disneys Live-Action-Remake von „Die kleine Meerjungfrau“. Diese Energie passt, denn seit fast fünf Jahren herrscht rund um „Die kleine Meerjungfrau“ die gleiche Aufregung. Ja, das ist ein halbes Jahrzehnt, für diejenigen, die im Auge behalten, wie lange rassistische „Fans“ schon eine Petition für eine weiße Schauspielerin in der Hauptrolle von Ariel, der Meerjungfrau, anstelle von Star Halle Bailey eingereicht haben.
Diese Kontroversen – einige völlig unbegründet (Besetzung einer schwarzen Ariel), andere unmöglich zu ignorieren (eine Reihe von Vorschauclips, in denen so gut wie nichts zu sehen war; aktualisierte Liedtexte) – wecken gewaltige Erwartungen an „Die kleine Meerjungfrau“, wenn sie in die Kinos kommt 26. Mai. Wenn der Film nicht an die Großartigkeit der beliebten animierten Originalversion heranreichen würde, wäre das ein Druckmittel für die abscheulichsten Redner des Internets, rassistisch über Schadenfreude zu schwärmen. Ein mieser Film wäre auch eine schlechte Nachricht für das House of Mouse, da Disneys Erfolgsbilanz bei seinen Live-Action-Remakes nicht gerade glänzend ist.
Wie erfreulich ist es dann, dass „Die kleine Meerjungfrau“ ihren Kritikern Salzwasser in die Augen spritzt. Der Film ist weit davon entfernt, ein bloßes Remake zu sein; Es erweitert das Universum des Originalfilms mit einer Ausbreitung, die von der Leinwand direkt in die Herzen der Zuschauer springt. Der Charme des Originals bleibt nicht nur erhalten, er wird um das Zehnfache gesteigert. Einige neue Songs und verwackelte visuelle Effekte fühlen sich möglicherweise nicht so nahtlos an, wenn sie in eine ohnehin schon aufgeblähte Laufzeit eingepfercht werden. Aber selbst wenn das Tempo stockt, bleibt „Die kleine Meerjungfrau“ magisch, vor allem dank der Brillanz von Bailey, der dazu bestimmt ist, diese ikonische Rolle einer neuen Generation näher zu bringen.
Wie uns das Disney-Logo vor Beginn des Films erinnert, ist das Unternehmen seit einem ganzen Jahrhundert dabei. Es reicht fast aus, um Abneigung hervorzurufen, bevor der eigentliche Film beginnt; 100 Jahre Magie und Disney versinkt in einer Ära der Remakes, nur um eine konstante Einnahmequelle sicherzustellen? Es ist düster, aber man vergisst leicht die Sekunde, in der „Die kleine Meerjungfrau“ die große Eröffnungsaufnahme von Prinz Erics (Jonah Hauer-King) Fischereifahrzeug abliefert, das über dem Meer abstürzt. Seine königliche Hoheit, sein treuer Lakai Grimsby (Art Malick) und seine Mitseeleute reden alle über die Gefahren mythischer Wassermenschen, die Seeleute mit einem Sirenengesang in den Tod locken, der so bezaubernd ist, dass er jeden Mann zum Verlieben bringen kann.
Der Live-Action-Film ist der jahrhundertealten Fabel von Hans Andersen ein wenig treuer und füllt Erzähllücken, die vom Originalfilm verdeckt wurden. Prinz Eric lebt in einem Inselkönigreich, das hinter dem Fortschritt der übrigen Welt zurückbleibt, da seine Seeleute Schiffbrüche erleiden, wenn sie versuchen, ihren Horizont zu erweitern. Die Stürme, die diese Schiffe zerstören, säen Zwietracht zwischen den Inselbewohnern und den Meeresbewohnern. Die Bevölkerung an Land glaubt, dass die Meeresgötter sie verachten und umgekehrt, nachdem eine Harpune die Frau von König Triton (Javier Bardem), dem Herrscher aller Ozeane der Erde, getötet hat.
Abgesehen davon gleicht der Realfilm zumindest bis zum Mittelteil schlagartig dem Original. Aber auch wenn es sich bei diesen Szenen um eine unvermeidliche Runderneuerung handelt, hebt sich „Die kleine Meerjungfrau“ von seinem Vorgänger dadurch ab, dass sowohl die Spannung als auch die heitere Fröhlichkeit der denkwürdigen animierten Momente gesteigert werden.
Tritons Lieblingstochter Ariel (Bailey) ist trotzig und entschlossen, fasziniert von der verbotenen Welt an der Oberfläche ihres Unterwasserhauses. Beeindruckende Szenen, in denen Ariel und ihr bester Fischfreund Flounder (Jacob Tremblay) von Haien befallene Schiffswrackgewässer auf der Suche nach irdischen Schmuckstücken erkunden, werden durch exzellente CGI verstärkt. Die Herausforderungen ihrer gefährlichen Reise wirken weitaus spannender, als der Comic-Hai aus dem Originalfilm durch einen lebensechten, furchteinflößenden Weißen Hai ersetzt wird. Es schadet auch nicht, dass Flounder so süß ist wie eh und je, trotz seines neu entdeckten Fotorealismus – und der entsetzten Massenhysterie, die die ersten Blicke auf seine Figur online auslösten.
Wenn Sie ein Kind waren oder ein Kind haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie die Geschichte der kleinen Meerjungfrau bereits kennen, wahrscheinlich auswendig. Ariel rettet Prinz Eric vor einem Schiffbruch, rennt aber davon, bevor er sie sehen kann. Triton verbietet seiner Tochter, jemals wieder an die Oberfläche zu gehen; und Ariel schließt einen Pakt mit Tritons Schwester, der Seehexe Ursula (Melissa McCarthy) – und tauscht drei Tage lang ihre ätherische Stimme gegen ein Paar Beine. Eric muss sich vor Sonnenuntergang am dritten Tag in Ariel verlieben und den Deal mit dem Kuss der wahren Liebe besiegeln, sonst gehört Ariels Seele für immer Ursula. In der Live-Action-Version gibt es keine größeren Änderungen, sondern lediglich Ergänzungen, die entweder die Laufzeit unnötig verlängern oder dazu beitragen, dass sich die Fantasie realistischer anfühlt.
Ein paar der Überflüssigkeiten kommen in Form neuer Songs, die von ganz okay bis geradezu nervenaufreibend reichen. Das Beste ist „Wild Uncharted Waters“, ein Beitrag für Prinz Eric, der im Film von 1989 keine eigene Melodie hatte und nun seine schmachtende Prinzenfantasie mit einem sehnsuchtsvollen Lied ausleben kann, während er nach dem Mädchen sucht, das ihn gerettet hat ihn. Das mit Abstand schlimmste ist „The Scuttlebutt“, ein Beweis dafür, dass Lin-Manuel Miranda – der die Texte für die neue Musik schreiben sollte – in den Vorruhestand gezwungen werden sollte. Scuttle, Ariels dämliche, komödiantische Möwenfreundin, wird jetzt von Awkwafina gesprochen, die einem Rap über den Klatsch des Tages, bei dem Howard Ashman im Grab Rückwärtssaltos machen würde, ihre deutliche Stimme verleiht.
Aber selbst so schreckliche Sünden sind verzeihlich, wenn man sie mit den wunderschönen, leicht aktualisierten Arrangements dieser unvergesslichen Klassiker vergleicht. „Die kleine Meerjungfrau“ enthält einige der besten Disney-Originallieder aller Zeiten, und jeder einzelne ist entweder vergleichbar oder besser als im Zeichentrickfilm aufgeführt. „Under the Sea“ und „Kiss the Girl“ sind so ansteckend wie eh und je, dargeboten von Daveed Diggs Sebastian the Crab. Am bemerkenswertesten sind jedoch „Part of Your World“ und „Poor Unfortunate Souls“, deren Darbietung auf der Leinwand ebenso umwerfend ist wie das Zuhören.
McCarthys Mangel an ausgebildetem Gesangstalent kommt ihr zugute, da sie Ursulas Talkgesang eine kräftige Portion frecher Unverschämtheit verleiht. In McCarthys Stimme liegt nichts als reines Selbstvertrauen, während sie sich zum Höhepunkt von „Poor Unfortunate Souls“ steigert. Aber es ist „Part of Your World“ und seine atemberaubende Reprise, die das Haus völlig in den Wahnsinn treibt.
Baileys Stimme ist so himmlisch, dass es kein Wunder ist, dass diese Version von „Die kleine Meerjungfrau“ behauptet, dass Sirenengesänge mächtiger sind als der freie Wille. Baileys leichte, klangliche Unvollkommenheiten – hauchende Ad-libs und ein Knurren am Ende eines Wortes – verleihen den Liedern eine wunderschöne, menschliche Tiefe und Sehnsucht und machen sie ganz zu ihren eigenen. Baileys Version zu hören ist eine Sache, sie zu sehen eine ganz andere. Wenn das Publikum auf der ganzen Welt nicht in Applaus ausbricht, werde ich meine Seele einer Seehexe hingeben.
Aber Bailey ist auch im Rest des Films großartig und hält dem Blick der Kamera wie selbstverständlich stand, auch wenn Ariels Stimme verstummt ist und die Schauspielerin kein Wort sagen kann. Auch Hauer-King behauptet sich, besonders während er den gewaltigen Stern bewundert, der hell vor ihm leuchtet. Er, Bailey und McCarthy umkreisen Bardems eintönigen Triton, der leider auf fast allen Ebenen nicht mit der Menschlichkeit von Kenneth Mars‘ Originalstimme mithalten kann.
Das ist jedoch nicht ausschließlich Bardems Schuld. Einige der Unterwassereffekte von „Die kleine Meerjungfrau“ sind schwer zu verstehen, was beweist, dass es immer noch Grenzen dafür gibt, was die CGI-Technologie glaubwürdig erschaffen kann. Einige Sequenzen an Land schneiden nicht viel besser ab. Das theatralische Gespür von Regisseur Rob Marshall kommt voll zur Geltung, gelegentlich zum Nachteil des Films, wenn die Garderobe der Charaktere zu kostümiert wirkt und die Kompositionen einer Bühnenproduktion etwas zu ähnlich werden.
Das steht im Gegensatz zu den fantastischen, virtuosen Sequenzen am Anfang und am Ende des Films. Die Live-Action-Gigantin Ursula im Finale ähnelt mehr als je zuvor einem apokalyptischen Seeungeheuer und wird mit Sicherheit bis zu einem zweiten Remake im Jahr 2074 die Albträume der Kinder heimsuchen. Aber es ist diese berühmte „Part of Your World“-Reprise, die mich immer noch fassungslos macht von. Ariel klettert auf einen Felsen, der aus dem Meer ragt, am Abgrund ihres behüteten Lebens, das sich für immer verändern wird. „Ich weiß nicht wann, ich weiß nicht wie, aber ich weiß, dass gerade etwas beginnt“, singt Bailey.
Diese Reprise wird durch ein Live-Action-Remake noch wirkungsvoller, das Ariel so viel mehr Entscheidungsfreiheit gibt. Sie ist keine Märchenprinzessin mehr; sie fühlt sich wie eine echte Person. Wenn Bailey uns ein Ständchen singt und die Brandung hinter ihr zusammenbricht, setzt „Die kleine Meerjungfrau“ sofort neue Maßstäbe für Disneys Remakes. Es ist ein Moment, der noch kraftvoller ist als der im ohnehin schon bewegenden Original und der den Wert des Films beweist, der ihn umgibt. So werden Fantasie, Vorstellungskraft und Verlangen zu filmischem Gold versponnen. „Die kleine Meerjungfrau“ mag ein Remake sein, aber die aktualisierte Geschichte wird einer Generation, die so dringend ein bisschen von beidem braucht, ein Gefühl von Staunen und Erhabenheit vermitteln.
Hat Ihnen diese Rezension gefallen? Melden Sie sich an, um unsere Wochenzeitung zu erhaltenSiehe Newsletter überspringenSehen Sie sich jeden Dienstag an und finden Sie heraus, welche neuen Serien und Filme sehenswert sind und welche nicht.
Unterhaltungskritiker
Hast du einen Tipp? Senden Sie es hier an The Daily Beast.
Siehe Newsletter überspringen